Zehn Experten-Tipps, die dir dabei helfen sollen, dein erstes eigenes Logo zu designen!
Zum Thema Logo-Design wurden bereits viele Bücher geschrieben, doch wer hat schon Zeit, um all das zu lesen? Aus genau dem Grund haben wir für dich eine kurze Liste der zehn goldenen Regeln verfasst, die dir dabei helfen soll dein erstes eigenes Logo zu erstellen.
1. Zurück zu den Basics
Bevor du loslegst, solltest du dir kurz Zeit nehmen und ein paar entscheidende Fragen beantworten: Warum hast du dein Unternehmen gegründet? Was macht dein Unternehmen anders, als alle anderen? Für wen ist deine Dienstleistung bzw. dein Produkt gedacht? Welche Werte soll dein Unternehmen vertreten? All diese Antworten bilden das Fundament deiner Markenidentität, die dein neues Logo kommunizieren soll.
2. Bleib’ im Gedächtnis deiner Kunden
Jede erfolgreiche Marke zeichnet sich durch ein Logo aus, das sich die Kunden ganz einfach merken können. Jeden Tag prasseln zigtausende Informationen und Eindrücke auf uns ein, daher ist es besonders wichtig, dass du beim Logodesign darauf achtest, dass dein Logo im Gedächtnis der Kunden bleibt. Unser Tipp: Einfache Formen und starke bzw. einzigartige Farben bleiben den Menschen besonders gut in Erinnerung.
3. Einfach ist einfach gut
Ein kompliziertes und detailreiches Logo kann zwar interessant sein, doch verkauft es sich schlecht. Wenn ein Logo zu abstrakt ist, ist es nicht nur wesentlich schwieriger im Gedächtnis der Kunden zu verankern, sondern es lässt auch meist zu viel Raum für Interpretation. Versuche daher ein einfaches Logo zu gestalten. Schließlich geht es darum, dass deine Kunden auf den ersten Blick und eindeutig verstehen, was du ihnen zu bieten hast. Daher gilt: Je simpler, desto besser. Man denke beispielsweise an den Swoosh von Nike oder den weltberühmten Apfel von Apple. Daher: Keep it simple!
4. Sieh dir das Gesamtbild an
Bevor du dein Logo designst und die finale Auswahl triffst, ist es besonders wichtig, dass du dir das Logo in seinem natürlichen Kontext und Umfeld ansiehst. Unsere Logoshuffle mock-ups und Design-Ideen zeigen dir bereits im Designprozess, wie dein Logo dann in Anwendung aussieht, beispielsweise auf Visitenkarten.
5. Achte auf Langlebigkeit
Wer weiß schon, was die Zukunft bringt? Wir leider auch nicht. Aber es ist immer gut auf die Herausforderungen der Zukunft zumindest im Ansatz vorbereitet zu sein. Was für alle Lebensbereiche gilt, gilt natürlich auch für das Logodesign. Achte beim Designen darauf, dass dein Logo möglichst zeitlos ist und nicht allzu trendy. Typographische Logos überdauern meist eine sehr lange Zeit, bis sie eventuell angepasst werden müssen. Man denke hier beispielsweise an das klassisch-zeitlose IBM-Logo.
6. Denk’ an deine Produkte und Services
Grenzenlose Kreativität ist etwas Feines, aber behalte bei deinen Designs auch im Hinterkopf, dass dein Logo nicht nur für deine Marke stehen soll, sondern vor allem auch für die von dir angebotenen Produkte oder Services. Dein Logo soll es dir ermöglichen, eine starke Marke zu etablieren, die deine Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich repräsentiert, daher sollten sich auch Elemente deiner Branche im Logo wiederfinden.
7. Sei einzigartig!
Ja, wir haben dir gerade dazu geraten, dass sich branchentypische Elemente in deinem Logo finden sollen, aber dennoch gilt es beim Design deines Logos eigene Wege zu gehen. Und zwar ganz neue Wege! Lass dich von den Logos deiner Mitbewerber inspirieren und mach etwas völlig anderes. Dein Logo soll so einzigartig sein, wie deine Produkte und deine Dienstleistungen. Keine Sorge, wir unterstützen dich gerne auf diesem Weg.
8. Augen auf bei der Farbauswahl
Farben sagen mehr als Worte. Beachte daher bei deinen Logo-Designs auch die Grundzüge der Farbpsychologie und wähle Farben, die zum gewünschten Markenimage bzw. zu den Werten deiner Marke passen. Wenn du ein Consultingunternehmen gründest oder Versicherungs- oder Finanzberater bist, solltest du eher zu klassischen und gedeckten Farben greifen. Wenn du jedoch ein neues Restaurant eröffnest, steht dir die Welt der Farben offen und du kannst ruhig zu lebendigen Farben, wie Gelb und Orange, greifen.
9. Do it your way
Wenn du es ganz und gar auf deine Art machen willst, mach es selbst! Das gilt auch für das Logodesign, schließlich kennt dein Unternehmen und deine Marke niemand besser als du. Vertrau auf deinen Instinkt und deine Erfahrungen und designe dein Logo selbst. Dein neues Logo ist nur ein paar Klicks entfernt –
hier kannst du kreativ werden.
10. Verlieb dich in dein Logo!
Last but not least: Hab’ Spaß! Einer neuen Marke Leben einzuhauchen und das passende Logo zu designen soll in erster Linie Spaß machen. Designe also ein Logo, das du liebst. Denn der wichtigste Markenbotschafter bist immer noch du!
Caro, am 24. September 2018