6 Dinge auf die du achten solltest, wenn du ein Logo designst

Logo Design - First Logo

Hinterlasse Eindruck mit deinem Logo - wir sagen dir, was du beim Designen beachten solltest!


Die Gründung hast du bereits hinter dir, jetzt geht’s ans Eingemachte. Nachdem du nun unzählige Formulare ausgefüllt hast, an deinem Business Plan gefeilt hast und das „Kind“ jetzt endlich einen Namen trägt, wird es Zeit dir Gedanken über dein Branding zu machen. Doch wo fängt man am besten an? Beim Logo natürlich, denn dein Logo ist dein Aushängeschild. Wir verraten dir daher, wie dein Unternehmen mit dem neuen Logo Eindruck hinterlässt und was du beim Designen deines Logos beachten solltest.

Zeig dein Unternehmen von deiner besten Seite


Dein Logo zeigt, wofür dein Unternehmen steht. Geschmäcker sind verschieden und eigene Vorlieben sollten bei der Auswahl des Logos nicht im Vordergrund stehen, schließlich willst du deine Kunden erobern. Überlege daher: Was zieht diese an? Was braucht es, damit sich deine Kunden in deine neue Marke verlieben? Ein Logo sollte gut wiedererkennbar und einzigartig sein. Schließlich hat man nur eine Chance für einen guten ersten Eindruck und das Logo ist in den meisten Fällen der erste Eindruck, den dein Unternehmen bei den Kunden hinterlässt. Daher gilt es zunächst einmal an der Marke und den Markenwerten zu arbeiten.

Erschaffe eine Marke!


Eine Marke ist mehr als “nur” ein Logo. Ein Logo steht jedoch für die Marke. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach. Jede Marke hat bestimmte Werte und Eigenschaften für die sie steht und die sie in ihrer Kommunikation und ihren Produkten und Services zum Ausdruck bringen soll. Ein Logo ist das zentrale Element der Markenkommunikation, denn oftmals ist es das Element, das ein Konsument eindeutig mit der Marke verbindet und in das er sich im Laufe der Zeit verliebt. Man denke hier beispielsweise an das Apple Logo, das viele Fans sogar als Tattoo durch die Welt tragen.

Um eine derart starke Marke zu erzeugen, muss man zunächst die Grundstruktur der Marke erarbeiten. Überlege dir, wofür deine Marke stehen soll. Diese Fragen helfen dir dabei: Warum habe ich das Unternehmen gegründet? Für welche Werte steht meine Marke? Was kann mein Unternehmen besser, als andere? Was sollen meine Kunden an meiner Marke lieben? Was braucht es, damit meine Kunden meiner Marke vertrauen? Was macht meine Marke bzw. mein Unternehmen so besonders? Wenn ich die Marke in drei Worten beschreiben würde, welche wären das? Wenn meine Kunden meine Marke in drei Worten beschreiben sollen, welche wären das?

Diese Fragen wirken auf den ersten Blick sehr einfach, doch lass dich davon nicht täuschen. Nimm dir Zeit für die Beantwortung der Fragen und sei ehrlich zu dir selbst. Finde heraus, wo die Stärken deiner Marke liegen und nutze sie – in der Kommunikation aber auch in der Erstellung deines Logos.

Lass dich inspirieren!


Öffne deine Augen und sieh dir die Welt um dich herum einmal genauer an. Marken sind überall! Welche Marken siehst du? Welche Marken liebst du? Und welche Marken kannst du einfach nicht vergessen oder übersehen? Sammle diese Logos und schau sie dir einmal genauer an. Was spricht dich an diesen Logos an? Was gefällt dir? Was gefällt dir nicht? Du kannst aber auch ein Pinterest Board starten und Logo Designs sammeln, auf Instagram nach Logo Designs suchen oder dir Websites wie awwwards.com or Behance.net ansehen.

Schau dir aber deinen Mitbewerb an: Wie sehen diese Logos aus? Welche Farben wurden verwendet? Fasse deine Erkenntnisse und Vorlieben zusammen und schau, ob sie zu der Persönlichkeit deiner Marke passen. So findest du rasch heraus, welche Farben und Stile zu deiner neuen Marke passen könnten.

Achte auf die usability


Bevor du mit dem Design loslegst, solltest du dir aber noch genauer überlegen, wo dein neues Logo zum Einsatz kommt. Wird es vorwiegend auf Printmaterialien wie Visitenkarten oder Flyern verwendet? Hast du eine Website, eine Facebook Site und einen Instagram Account? Dann muss das Logo natürlich auch digital gut einsetzbar sein. Planst du die Eröffnung eines Shops oder Lokals, dann versuch dir auch gleich vorzustellen, wie dein neues Logo auf einem Schild aussieht. Kurz gesagt: Dein Logo muss online, als auch offline funktionieren. Schreib dir daher am besten eine Liste mit den Brand Touchpoints, auf denen dein Logo zu sehen sein wird, und beachte diese bei der Logoauswahl.

Bring Farbe in dein Logo!


Farben sind essenziell für die Wiedererkennbarkeit deines Logos. Studien zufolge sagen 80% der Konsumenten, dass sie Logos besonders gut an der Farbe erkennen. Denk‘ doch nur mal an das Rot von Coca Cola oder das goldgelbe M von McDonalds und du weißt, worauf wir hinaus wollen. Aber nicht nur für die Wiederkennbarkeit ist die Farbe von Bedeutung, sondern auch um die Persönlichkeit deiner Marke darzustellen.

Wähle also die Farbe deiner Marke bewusst und beachte dabei die Farbpsychologie. Diese Eigenschaften solltest du also im Hinterkopf haben, wenn du dich für die zu deiner Marke passende Farbpalette entscheidest:

Rot ist aufregend, stark, mächtig, sexy und eine Signalfarbe – schließlich wird Rot auch in Verkehrsschildern verwendet. Orange ist freundlich, happy, kreativ und erregt Aufmerksamkeit. Gelb ist optimistisch, warm, strahlend und bringt die Menschen häufig zum Lächeln. Violett kann sehr mysteriös wirken, ist eine royal-königliche Farbe und regt die Phantasie an. Blau beruht und steht für Vertrauen, Technologie und Fortschritt. Grün ist eine friedliche Farbe, die für Wachstum und Natur steht. Zugegeben, Schwarz und Weiß sind keine Farben, haben dennoch eine gewisse Bedeutung. Schwarz ist professionell, modern, glaubwürdig und cool. Weiß wiederum rein, pur und frei. Grau bzw. Silber steht für Neutralität und Technik und Innovation, daher findet sich diese Farbe auch in vielen Logos von Automobilmarken.

Starte durch und hab Spaß daran!


All diese Informationen können einen am Anfang überfordern – aber atme tief durch. Sieh diesen Prozess als Chance, eine Marke zu gestalten, die dich in Zukunft begleiten wird und viele Menschen begeistern wird. Vertrau auf deine Entscheidungen und hab Spaß beim Erarbeiten deiner neuen Marke. Lass deiner Kreativität freien Lauf und beginne hier mit deinem neuen Logodesign und vergiss nicht, dein fertiges Logo mit uns und der Welt zu teilen – denn wer weiß, vielleicht inspirierst du mit deinem Logo bereits den nächsten Jungunternehmer.

© Photo by rawpixel on Unsplash


Caro, am 24. September 2018