Was die Farbe deines Logos bedeutet
„Bring Farbe ins Leben!“ Ja gerne, aber wenn es um das eigene Corporate Design geht, haben es die meisten Unternehmer gern etwas klassischer: Weiß, schwarz und vielleicht auch noch blau oder grau. Dabei kann die richtige Farbe dein Logo einzigartig wirken lassen und deine Marke stärken - wie genau, das erklären wir dir hier.
Farben beißen nicht
Die richtige Farbe für dein Logo auszuwählen, ist keine leichte Aufgabe. Aber jetzt müssen wir auch mal streng sein und Klartext reden: Bei der Auswahl der passenden Farbe darf es nicht um deinen Geschmack oder deine persönlichen Vorlieben gehen. Deine Marke soll schließlich Markenwerte verkörpern und zu der Branche passen, in der du tätig bist. Wähle daher die Farbe oder Farbakzente deines Logos ganz bewusst aus. Um dir einen Einblick in die Bedeutungswelt der wichtigsten Logofarben zu geben, wollen wir mit dir gemeinsam durch die wichtigsten Farben des Regenbogens spazieren:
Gelb
Die Farbe Gelb steht für die Sonne und wirkt daher warm und leuchtend. Kein anderer Farbton strahlt so viel Optimismus aus wie Gelb. Der Betrachter wird von dieser Farbe automatisch zum Lächeln gebracht. Weil Gelb alleine oftmals schwer darzustellen ist und je nach Farbton auch für den Betrachter eine optische Herausforderung sein kann, wird die Farbe im Logodesign sehr häufig mit einem dunklen Ton wie beispielsweise Schwarz kombiniert. Dies hilft dabei Konturen besser darzustellen und eine gewisse Schärfe zu erzeugen. Gelb eignet sich definitiv für Marken, die auffallen wollen. Sehr häufig wird Gelb auch bei Kreativ-, Bastel- und Designmarken eingesetzt wie beispielsweise Post-It oder Bic zeigen. Das positive Image der Farbe eignet sich aber generell für eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Branchen, wie diese Übersicht zeigt:
Orange
Die Farbe Orange wirkt auf den Betrachter freundlich, happy und erregt definitiv Aufmerksamkeit. Orange hat eine ähnliche Wirkung wie Gelb, wird aber meist stärker mit Kreativität in Verbindung gebracht. Starr strukturierte und stets seriös wirkende Unternehmen, werden eher selten auf Orange setzen, denn schließlich ist es oft der genaue Gegensatz zu der Kühle und Ernsthaftigkeit von Blau. Sehr häufig greifen Marken, die Spaß und Leichtigkeit vermitteln wollen, zu dem Farbton.
Rot
Rot rüttelt den Betrachter auf und löst Emotionen aus. Dieser intensive Farbton lässt definitiv nicht kalt. Rot benötigt Mut, schließlich transportiert die Farbe Dynamik, Eifer, Macht, Abenteuerlust, Energie aber auch Sex-Appeal. Rot ist immer auch eine Signalfarbe, da sie in Verkehrsschildern, wie zum Beispiel dem Stopp-Schild verwendet wird.
Die Farbe Rot eignet sich daher besonders für Marken, die den Markt verändern wollen, das merkt man besonders wenn man sich genauer ansieht, welche Marken auf diese Farbe setzen. Innovation braucht Mut, klar, dass da die Farbe Rot sehr gut passt. Man denke hier beispielsweise an H&M, die mit ihrem großen Sortiment zu niedrigen Preisen den Textilhandel revolutioniert haben oder aber auch an Netflix: Der Streaming Anbieter hat mit seinem On-Demand-Angebot die Welt des Fernsehens auf den Kopf gestellt.
Marken, die auf Rot setzen:
Blau
Blau wirkt beruhigend und ist die Lieblingsfarbe eines Großteils der Männer. Mit den vielen Blautönen wird Kühle assoziiert, aber auch Respekt und Vertrauen.
Die Farbe Blau wird recht häufig für Technologie, IT und Verkehr eingesetzt, da die Farbe Blau auch für Fortschritt und Technik steht. Alle Marken, die einen möglichst „klaren“, „definierten“ und „professionellen“ Eindruck vermitteln wollen, sollten dabei auf die Farbe Blau setzen. Wenn man daher an blaue Logos denkt, fällt einem wahrscheinlich recht rasch das Logo von Facebook oder PayPal ein. Diese Marken bringen ihre Kombination aus Technologie, Sicherheit und Vertrauen sehr schön grafisch zum Ausdruck.
Blau wie...
Grün
Die Farbe Grün erinnert uns an die Natur und unsere Umwelt. Grün ist eine friedliche Farbe, die für Wachstum, Natur und Gesundheit steht. Die Redewendung „Grün wie die Hoffnung“ deutet schon darauf hin, dass mit der Farbe auch immer Zuversicht verbunden wird.
Typischerweise wird Grün für Marken verwendet, die ihr Interesse für Umwelt und Natur zum Ausdruck bringen wollen, auch wenn es nicht immer genau dem entspricht, wofür das Unternehmen wirklich steht, sondern viel mehr das Image verkörpert, dass das Unternehmen anstrebt. Aber Achtung: Grün ist eine der typischen „Tarnfarben“, also kommt es beim Design des Logos besonders darauf an, welche Schattierung gewählt wird. Je mehr es ins Oliv geht, desto weniger sticht die Farbe im Alltag hervor. Grün ist daher nur bedingt für Logos geeignet die im Alltag auffallen wollen.
Silber/Grau
Die Farben Grau bzw. Silber stehen für Neutralität und Technik und Innovation. Aus diesem Grund greifen besonders häufig Automobilmarken zu diesen Farbtönen. Mit Grau oder Silber wird subtile Eleganz und vornehme Zurückhaltung verkörpert, wodurch die Marken auch gleich eine gewisse Wertigkeit, aber auch einen dementsprechenden Preis ausstrahlen.
Schwarz und Weiß
Streng genommen sind Schwarz und Weiß natürlich keine Farben, aber dennoch haben diese beiden Töne auch eine psychologische Bedeutung: Schwarz hinterlässt beim Betrachter einen professionellen und modernen Eindruck und transportiert Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit. Dennoch hat Schwarz auch immer etwas Modernes und Cooles, weil es sehr reduziert und klassisch wirkt und so den Betrachter auf subtile Art erobert. Weiß wiederum wirkt rein, pur und frei. Die Verwendung von Weiß ermöglicht freie Assoziationen und wirkt niemals bedrohlich.
Lass uns loslegen
Wie die von dir gewählte Farbe wirkt, hängt natürlich auch immer von der Schriftart bzw. der
Typographie des Logos und den Icons ab, die du bei deinem Logodesign einsetzt.
Starte jetzt mit dem Design deines neuen Logos auf LOGOSHUFFLE und denk daran: Es wird Zeit Farbe zu bekennen!
Caro, am 10. September 2019